-
Verändert Kreativität unser Gehirn?
Kunsttherapie ist für alle geeignet, die bereit sind neue Wege einzuschlagen um Erstarrtes in Bewegung zu versetzen und ungenutzte Ressourcen zu entdecken.
-
Land Art – Kunst in, mit & aus der Natur
Die Phänomene von Distanz und Nähe, das Prinzip der Kontrolle über die Umwelt und die Einswerdung von Kultur und Natur drückt keine Strömung der Kunst so trefflich aus wie die Land Art. Die Land Art entwickelte sich vor etwa 50 Jahren als eine dem Kunstmarkt, der Kunstwerke als käufliche Spekulationsobjekte benutzte, entgegengesetzte nicht-transportable, nicht-käuflich erwerbbare und oft ephemere Kunst. Die Haltung der Land Art Künstler war ein Aufbegehren gegen den konventionellen Objektcharakter der bildenden Kunst im separierten White Cube der Galerieräume. Während zeitgleich Bewegungen wie Happening oder Fluxus, Performance oder Aktionismus die Szene revolutionierten. Für die Land Art wesentlich sind nicht der Maßstab, sondern der Bezug zu Landschaft und Natur…
-
Kreative Kraft – Kann Kunst heilen?
Immer mehr Wissenschaftler*innen wie z.B. auch der Neurowissenschaftler Eric Kandel beginnen sich für die heilsame Wirkung der Kunst zu interessieren. Obwohl die Kunsttherapie seit langem sowohl in der Akutmedizin als auch im Reha- und im prophylaktischen Bereich etabliert ist, sind qualitativ hochwertige Wirksamkeitsstudien noch rar. Ähnlich verhielt es sich mit der Psychotherapie Mitte des 20. Jahrhunderts, als die Nachweisbarkeit über ihre Wirkung in Zweifel gezogen wurde. Inzwischen gibt es ausreichende Beweise darüber, dass die Psychotherapie wirkt. Forscher gehen davon aus, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis auch für Kunsttherapie belastbare Ergebnisse über die Wirksamkeit vorliegen. Wissenschaftler der University of Haifa untersuchten 2017 alle seit 2000 veröffentlichten Studien…
-
Das Orchester der Individualisten
Im Sommer 2019 ergab sich im Rahmen eines offenen Ateliers die Möglichkeit, die Bewohner*innen einer psychosozialen 24-Stundenbetreuung, deren psychische Erkrankungen in den Bereichen Demenz und Depression, Schizophrenie oder Psychosen, Persönlichkeitsstörungen wie z.B. Borderline-Störungen, Angst- oder Zwangserkrankungen sowie Suchterkrankungen liegen, drei Monate lang kunsttherapeutisch zu begleiten. Die Werkräume der Einrichtung wurden zuvor für Beschäftigungstherapie genutzt. Während die Kunsttherapie die Verbesserung der Lebensqualität und den individuellen Heilungsprozess in den Vordergrund stellt, zielt die Beschäftigungstherapie darauf ab, Menschen wieder in Beschäftigung zu bringen. Für die Betroffenen bedeutet dies oftmals einfache Handgriffe einzustudieren und diese wiederkehrend auszuüben. Das Ziel dahinter sind einfache Produkte, die sich zum Selbstkostenpreis vermarkten lassen. In Abgrenzung dazu verfolgt die…
-
Psychokardiologie – gesunde Seele, gesundes Herz
Die Bedeutung psychologischer Faktoren, die sowohl bei der Entstehung von Herzerkrankungen als auch beim Umgang des Patienten mit seiner Herzerkrankung eine große Rolle spielen, wurden lange unterschätzt. Zwischen Herz und Hirn, zwischen unseren Gefühlen und unseren Gefäßen besteht eine enge Verbindung. Hier erfährst Du mehr über den Einfluss der Psyche auf Deine Gesundheit....
-
Was ist Kunsttherapie?
Bei der Kunsttherapie wird das künstlerische Gestalten als diagnostisches und therapeutisches Instrument eingesetzt. Dabei werden schöpferische Kräfte reaktiviert und der Erkenntnisprozess gefördert, wodurch Selbstheilung, Selbstregulierung und das Erlangen von Kompetenzen gefördert werden. In diesem Beitrag erfährst Du wie Dir Kunsttherapie helfen kann und Du Lebensfreude und Lebensenergie wieder erlangst ...
-
Lebensfreude, Kraft & Vitalität
Den immer höher werdenden Ansprüchen der heutigen Leistungsgesellschaft können viele Menschen nicht mehr gerecht werden. Der Wunsch nach mehr Qualität im Leben bleibt oftmals auf der Strecke. Der Weg zu Vitalität und Lebensfreude führt über die Erkenntnis, dass jeder Mensch einzigartig und wertvoll ist. Achtsamkeit und Wertschätzung spielen dabei eine wesentliche Rolle. Zufriedenheit, Vitalität und Lebensfreude stecken nicht in Dingen, sondern in unserer Seele. Es ist leichter gesagt als getan, wenn Du versuchst glücklich zu sein und mehr Lebensfreude in Dein Leben zu lassen. Wenn etwas schiefläuft, fällt es uns oft schwer positiv zu bleiben. Manchmal fehlt uns ganz einfach die Motivation im Alltag. Dadurch wird unser Leben…
-
Fühle & höre, was der Ton sagen will
Ich helfe Euch dabei, Euren eigenen Stil zu entfalten.